Inhaltsverzeichnis
Wenn du deine Selbstliebe stärken möchtest kennst du wahrscheinlich schon die üblichen Tipps wie “Sei liebevoll zu dir”, “Schau in den Spiegel und sage dir Ich liebe mich” oder ähnliches.
Heute habe ich 5 Tipps für dich zusammen gestellt die dir helfen deine Selbstliebe auf eine etwas ungewöhnliche Art zu stärken.
Seien wir doch mal ehrlich:
Tipp 1: Es ist nicht egoistisch Bedürfnisse zu haben
Egal was dir andere einreden möchten, es ist nicht egoistisch Bedürfnisse zu haben, Träume zu haben, zu tun was dich glücklich macht und deine Wünsche, Träume und Bedürfnisse an die erste Stelle zu stellen.
Wenn du lernst deine Träume zu leben und deine Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen wirst du immer noch genug Zeit haben für andere da zu sein. Energetisch gesehen ist es sogar besser, wenn du deine Wünsche, Träume und Bedürfnisse erfüllst. Du gibst dann nämlich aus einer Position des Glücks und der Fülle heraus und gibst diese Energie mit weiter.
Lösung: Lerne dich selbst und deine Bedürfnisse besser wahrzunehmen und deine Bedürfnisse zu erfüllen.
Tipp 2: Finde eine gesunde Balance zwischen geben und nehmen
Bist du ein Mensch, der ständig gibt und gibt und gibt?
Vielleicht hast du gelernt geben ist eine Tugend? Doch wenn geben und nehmen nicht in Balance sind tut dir das mit der Zeit nicht gut.
Lösung: Erkenne deine wahren Bedürfnisse und finde eine gesunde Balance zwischen geben und nehmen.
Tipp 3: Du bist für die Erfüllung deiner Wünsche und Bedürfnisse selbst verantwortlich
Menschen die viel für andere da sind glauben manchmal, die anderen Menschen sind im Gegenzug dafür verantwortlich ihre Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen.
Das ist ein Irrglaube. Wenn du etwas für einen anderen Menschen tust oder ihm hilfst ist dieser nicht automatisch verpflichtet deine Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen. Das gilt doppelt, wenn er dich nicht um deine Hilfe gebeten hat oder wenn du ein Nein von ihm ignoriert hast.
(Ist ist übrigens NICHT in Ordnung das Nein eines anderen Menschen zu ignorieren mit der Begründung du meinst es doch nur gut. Ein solches Verhalten ist grenzüberschreitend, übergriffig, respektlos und wir deine Beziehung zu diesem Menschen belasten.)
Lösung: Du bist für die Erfüllung deiner Wünsche und Bedürfnisse selbst verantwortlich. Wenn du anderen Menschen hilfst sind diese nicht automatisch verpflichtet dir zu helfen und/oder deine Bedürfnisse zu erfüllen.
Tipp 4: Lerne Nein zu sagen – auch ohne wichtigen Grund!
Es ist wunderbar anderen zu helfe, doch genauso wichtig ist es auf deine Bedürfnisse zu achten und gesunde Grenzen zu setzen.
Deshalb ist es wichtig dass du lernst Nein zu sagen, einfach weil du etwas nicht tun willst oder weil du keine Lust hast.
Lösung: Du brauchst keinen wichtigen Grund um nein zu sagen und du musst dein Nein auch nicht begründen oder dich gar rechtfertigen. Deine Gefühle sagen dir sehr deutlich ob etwas gut für dich ist. Fühlt es sich schlecht oder belastend an sag Nein
Tipp 5: Lass dich nicht verunsichern
Wenn du lernst dich selbst und deine Wünsche und Bedürfnisse an die erste Stelle zu stellen, werden dir wahrscheinlich Menschen begegnen, die das nicht so toll finden. Das ist auch logisch, denn es war für andere Menschen natürlich sehr bequem wenn du für sie da warst oder ihnen geholfen hast.
Stehst du jetzt nicht mehr automatisch zur Verfügung, wirst du vielleicht kritisiert oder angemeckert.
Lösung: Lass dich nicht verunsichern. Du bist nicht schlecht oder böse oder faul oder egoistisch wenn du auf dich und deine Wünsche und Bedürfnisse achtest.